Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

durch ein Gelübde

  • 1 votivus

    vōtīvus, a, um (votum), I) durch ein Gelübde versprochen, angelobt, geweiht, ludi, Cic.: iuvenca, Hor.: legatio, um ein Gelübde in einer Provinz zu erfüllen (oft bloß zum Vorwand, um mit Ehren aus Rom in eine Provinz zu verreisen), Cic.: tabula, Hor.: nox, in der man eines Gelübdes wegen dem Gatten entsagt, Prop. – II) übtr., dem Wunsche gemäß, erwünscht, willkommen, nuptiae, Apul.: aspectus, Apul.: mors, Prud.

    lateinisch-deutsches > votivus

  • 2 votivus

    vōtīvus, a, um (votum), I) durch ein Gelübde versprochen, angelobt, geweiht, ludi, Cic.: iuvenca, Hor.: legatio, um ein Gelübde in einer Provinz zu erfüllen (oft bloß zum Vorwand, um mit Ehren aus Rom in eine Provinz zu verreisen), Cic.: tabula, Hor.: nox, in der man eines Gelübdes wegen dem Gatten entsagt, Prop. – II) übtr., dem Wunsche gemäß, erwünscht, willkommen, nuptiae, Apul.: aspectus, Apul.: mors, Prud.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > votivus

  • 3 soldurii

    solduriī, iōrum, m. (keltisches Wort), die jmdm. durch ein Gelübde (auf Leben u. Tod) Verpflichteten, die Getreuen (griech. ευχωλιμαιοι, rein lat. devoti), Caes. b.G. 3, 22, 1.

    lateinisch-deutsches > soldurii

  • 4 soldurii

    solduriī, iōrum, m. (keltisches Wort), die jmdm. durch ein Gelübde (auf Leben u. Tod) Verpflichteten, die Getreuen (griech. ευχωλιμαιοι, rein lat. devoti), Caes. b.G. 3, 22, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > soldurii

  • 5 convoveo

    con-voveo, vōvī, vōtum, ēre, sich durch ein gemeinschaftliches Gelübde verbinden, convovisse, SC. de Bacch. (Corp. inscr. Lat. 10, 104) 13: convoti, Paul. ex Fest. 42, 8.

    lateinisch-deutsches > convoveo

  • 6 convoveo

    con-voveo, vōvī, vōtum, ēre, sich durch ein gemeinschaftliches Gelübde verbinden, convovisse, SC. de Bacch. (Corp. inscr. Lat. 10, 104) 13: convoti, Paul. ex Fest. 42, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > convoveo

  • 7 lustrum

    1. lustrum, ī, n. (vgl. λῦμα, der Schmutz), I) der Ort, an dem sich die Schweine wälzen, Pfütze, Morast, Varro r. r. 2, 4, 8. – II) übtr.: 1) übh. der Aufenthalt der Tiere im Walde, die Wildhöhle, Wildbahn, das Wildlager, lustra ferarum, Verg.: lustra devia, Ov. – 2) das Bordell, mala lustra, Hor.: lustris studere, Plaut.: in lustris tempus aetatis consumere, Cic.: vino lustrisque confectus, durch B. (= ausschweifende, liederliche Lebensart), Cic.
    ————————
    2. lūstrum, ī, n. (1. lustro), I) das Reinigungs- od. Sühnopfer, das alle fünf Jahre von den Zensoren bei dem Schlusse ihres Amts für das ganze Volk dargebracht wurde (wobei die drei für den Mars ausersehenen Opfertiere, ein Schwein, Bock u. Stier, dreimal im Kreise herumgeführt u. darauf dem Gotte geopfert wurden u. zugleich das gleiche Gelübde für das neue lustrum geleistet wurde, vota in proximum lustrum suscipere, Suet. Aug. 97, 1), lustrum condere, dieses Opfer verrichten, dah. die Zensur beschließen, Cic.: u. so lustrum perficere, Liv. 1, 44, 2: u. eius rei causā lustrum mittere, Act. fr. Arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2107, 7: sub lustrum, bei dem Schlusse der Zeusur, Cic. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 406. – II) eine Zeit von gewöhnlich fünf Jahren, ein Jahrfünft, Ov., Plin. u.a.: octavum claudere lustrum, Hor. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 332 ff. – Jnsbes., a) die Pachtzeit, Plin. ep. 9, 37, 2. – b) die Steuer, Finanzperiode, in bezug auf die Zahlung der direkten u. indirekten (durch die Publicani erhobenen) Steuern, Varro LL. 6, 11. Cic. ep. 2, 13, 3; ad Att. 6, 2, 5. – c) zur Kaiserzeit alle fünf Jahre abgehaltene Festfeiern, die mit Spielen und Wettkämpfen zu Ehren der Götter verbunden sind, bes. die kapitolinischen, Stat. silv. 4, 2, 62: certamine Iovis Capitolini lustro sexto, Corp. inscr. Lat. 9,
    ————
    2160: auch lustri certamen gen., Aur. Vict. de Caes. 27, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lustrum

  • 8 lustrum [2]

    2. lūstrum, ī, n. (1. lustro), I) das Reinigungs- od. Sühnopfer, das alle fünf Jahre von den Zensoren bei dem Schlusse ihres Amts für das ganze Volk dargebracht wurde (wobei die drei für den Mars ausersehenen Opfertiere, ein Schwein, Bock u. Stier, dreimal im Kreise herumgeführt u. darauf dem Gotte geopfert wurden u. zugleich das gleiche Gelübde für das neue lustrum geleistet wurde, vota in proximum lustrum suscipere, Suet. Aug. 97, 1), lustrum condere, dieses Opfer verrichten, dah. die Zensur beschließen, Cic.: u. so lustrum perficere, Liv. 1, 44, 2: u. eius rei causā lustrum mittere, Act. fr. Arv. im Corp. inscr. Lat. 6, 2107, 7: sub lustrum, bei dem Schlusse der Zeusur, Cic. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 406. – II) eine Zeit von gewöhnlich fünf Jahren, ein Jahrfünft, Ov., Plin. u.a.: octavum claudere lustrum, Hor. Vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 II, 332 ff. – Jnsbes., a) die Pachtzeit, Plin. ep. 9, 37, 2. – b) die Steuer, Finanzperiode, in bezug auf die Zahlung der direkten u. indirekten (durch die Publicani erhobenen) Steuern, Varro LL. 6, 11. Cic. ep. 2, 13, 3; ad Att. 6, 2, 5. – c) zur Kaiserzeit alle fünf Jahre abgehaltene Festfeiern, die mit Spielen und Wettkämpfen zu Ehren der Götter verbunden sind, bes. die kapitolinischen, Stat. silv. 4, 2, 62: certamine Iovis Capitolini lustro sexto, Corp. inscr. Lat. 9, 2160: auch lustri certamen gen., Aur. Vict. de Caes. 27, 7.

    lateinisch-deutsches > lustrum [2]

См. также в других словарях:

  • Gelübde — Gelöbnis; Ehrenwort; Verpflichtung; Erklärung; Schwur; Bekräftigung; Bund; Eid; Versprechen; Aufgabe; Zusage * * * Ge|lüb|de [gə lʏpdə] …   Universal-Lexikon

  • Gelübde, das — Das Gelübde, des s, plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte geloben, ein Versprechen vermittelst eines Handschlages, und in weiterer Bedeutung, ein jedes feyerliches Versprechen. In engerem und dem gewöhnlichsten Verstande, eine feyerliche Zusage,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gelübde — (Votum), 1) jedes feierliche Versprechen an Gott, etwas zu thun od. zu lassen, z.B. bei der Taufe, Confirmation, Beichte: 2) Zusage od. Versprechen, ein gewisses willkührliches, von Gott nicht gefordertes Verhalten zur besonderen Verehrung Gottes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gelübde — (lat. Votum) heißt im allgemeinen jedes mit einer gewissen Feierlichkeit gegebene Versprechen, im besondern aber ein der Gottheit geleistetes Versprechen, die Zusage einer Leistung des Menschen für den Fall der Gewährung einer Bitte.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ewigen Gelübde — Ein Ordensgelübde (Profess von lat. professio = Bekenntnis) ist das öffentliche Versprechen eines Anwärters (Novizen) in einer christlichen Ordensgemeinschaft, nach den Grundprinzipien des Evangeliums und unter einem Oberen nach einer Ordensregel …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitliche Gelübde — Ein Ordensgelübde (Profess von lat. professio = Bekenntnis) ist das öffentliche Versprechen eines Anwärters (Novizen) in einer christlichen Ordensgemeinschaft, nach den Grundprinzipien des Evangeliums und unter einem Oberen nach einer Ordensregel …   Deutsch Wikipedia

  • Bodhisattva-Gelübde — Das Bodhisattva Gelübde (auch: Vier bedeutsame Gelübde) ist ein häufig rezitierter Text im chinesischen und japanischen Buddhismus, insbesondere im Zen. Im tibetischen Buddhismus ist das Bodhisattva Gelübde Grundlage für die Mahayana Praxis. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Tödliches Gelübde — Filmdaten Deutscher Titel: The Good Shepherd Originaltitel: The Good Shepherd Produktionsland: Kanada Erscheinungsjahr: 2004 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Freud’scher Versprecher — Ein Freud’scher Versprecher (nach Sigmund Freud), auch Lapsus linguae genannt, ist eine sprachliche Fehlleistung, bei der ein eigentlicher Gedanke oder eine Intention des Sprechers unwillkürlich zu Tage tritt. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nasir (Mischnatraktat) — Nasir/נזיר (dt. Nasiräer) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Naschim/נשׁים (dt. „Frauen“). Inhaltsverzeichnis 1 Stellung im Seder 2 Inhalt 3 Historische Einordnung 4 Theologische Wertun …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Wittmann (28) — 28Michael Wittmann, Ep. Miletopol. (8. März). Das Leben dieses frommen, heiligmäßigen Bischofes ist Vielen unserer Zeitgenossen noch in lebendiger und frischer Erinnerung. Sein Lob geht weit über die Grenzen des Bisthums Regensburg von Mund zu… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»